Klettergärten am Kaitersberg und in Konstein | © Able Ludwig

Kaitersberg und Konstein

vom 19.06. bis 22.06.2025

19.06.2025

Tourenleiter: Able Ludwig
Teilnehmer: 4

Jugendausfahrt zu Klettergärten am Kaitersberg und in Konstein

Am Donnerstag, den 19.06.2025, machten sich Mitglieder des jdav, der Jugendgruppe des Deutschen Alpenvereines Sektion Dingolfing, mit ihrem Trainer auf den Weg, um ihr Können in verschiedenen Klettergärten zu erproben. In diesen vier Tagen wurden Klettergärten in zwei verschiedenen Gebieten erkundet. Zunächst fuhren die Bergsteiger zum Kaitersberg, in der Nähe von Bad Kötzting. Nach dem Aufstieg und dem Zustieg zur „PFZ“ (Preussen freie Zone) hatten die Kletterer den ganzen Tag Zeit, um sich mit den rauen Granitfelsen vertraut zu machen und viele neue Erfahrungen zu sammeln. Am Abend ließen sie es sich dann bei einem wunderschönen Sonnenuntergang und dem Abendessen gutgehen. Danach  wurden noch ein oder zwei Routen geklettert, ehe man müde in die Schlafsäcke schlüpfte. Am nächsten Morgen machten sie sich nach dem Frühstück auf den Weg zu einem weiteren Felsengebiet  am Kaitersberg, den Rauchröhren. Dort tasteten sie sich an schwierigere Routen heran. Am späten Nachmittag trat man dann den Abstieg an, denn es ging gleich weiter nach Dollnstein in der Nähe von Ingolstadt, wo die nächsten zwei Nächte auf einem Campingplatz übernachtet wurde. Am Samstagmorgen waren es dann 15 Minuten mit dem Auto ins Wellheimer Trockental. In Konstein, einem der traditionsreichsten und bedeutendsten Klettergebieten Deutschlands, wurden an den Jurakalkfelsen der hinteren Konsteiner Wand und dem Felsen „Lucky Luke“ erste Erfahrungen im Vorstieg gesammelt wurden. Danach, zurück am Campingplatz, ließen die Teilnehmer den Tag entspannt beim verdienten Abendessen ausklingen. Der letzte Tag führte die Kletterer wieder nach Konstein, wo sie sich am Kletterfelsen „Asterix und Obelix“ vergnügten. Nach einer kurzen Mittagspause ging es noch ins benachbarte Klettergebiet, dort wurden noch ein paar einfachere Routen ausprobieret, die sich sehr gut für zukünftige Touren eignen. Besonders auch für die jüngeren begeisterten Bergsportler, da sie viele Routen im dritten Schwierigkeitsgrad aufweisen. Nach vier interessanten und auch lehrreichen Tagen traten alle zufrieden den Heimweg an, mit zahlreichen, wunderschönen Erlebnissen im Gepäck.