Letztes Wochenende unternahm eine Gruppe der „Jugend des Deutschen Alpenvereins“ (JDAV) Dingolfing eine zweitägige Ausfahrt nach Ramsau in den Berchtesgadener Alpen. Die anspruchsvollen Unternehmungen führten zu den Bergstöcken des Untersberges und des Hochkalters.
Am frühen Samstagmorgen starteten die drei Bergsteiger bei trockenem Wetter die Tour Richtung Berchtesgadener Hochthron, dem höchsten Gipfel der Untersberggruppe. Vom Parkplatz stiegen sie zunächst über den markierten Wanderweg zur Einstiegstelle des Klettersteigs auf. Der Hochthron-Klettersteig (Schwierigkeit C/D) forderte von Beginn an volle Konzentration: steile Wandpassagen, luftige Quergänge und kurze Überhänge boten alpines Vergnügen pur. Nach rund zwei Stunden Klettersteig waren der Grat und wenig später der Gipfel des Hochthrons (1972 m) erreicht. Nach einer ausgiebigen Gipfelpause erfolgte der Abstieg über den Normalweg.
Nach einer Nacht in Ramsau bei Berchtesgaden fuhren die Bergsportler früh zum Hintersee und begannen bei frischer Morgenluft den Aufstieg zur Blaueishütte. Sie liegt unterhalb des Blaueisgletschers im Hochkalterstock. Nach etwa zwei Stunden erreichten sie die Hütte, wo sie eine kurze Rast einlegten. Danach ging es weiter durch zunehmend alpines Gelände, über grobes Blockwerk und Schrofengelände, in Richtung Schärtenspitze (2153 m). Am Gipfel genossen sie eine traumhafte Rundumsicht – vor allem der Blick auf das Blaueis und die benachbarten Gipfel, Hochkalter und Watzmann, war eindrucksvoll. Vom höchsten Punkt führte der Weg über Blockgelände zur Eisbodenscharte, einem markanten Übergang zwischen Schärtenspitze und Hochkalter. Der Abstieg war stellenweise steil und schottrig, aber gut markiert. Zuletzt folgte ein angenehmerer Weg durch Latschenfelder und später durch Bergwald zurück zum Hintersee.